Freitag | 4. Oktober 2024
 
  Ihr Browser interpretiert leider kein JavaScript!


Home
Über uns
Arbeitsbereiche
Migration
Integration
Integrationsprozesse
ALFIRK Network
EUDiM Diversity
Bildungsverlauf
Metropolregion
IMPACIM
Concordia Discors
Bayern
Schw.Gmünd
AKDN-Studie
Frankfurt 2008
INTPOL
Migrant Youth
Einbürgerung
EMN Studie
Frankfurt 2001
EFFNATIS
Integrationspolitik
Diskriminierung
Evaluation
efms Services
Publikationen
Netzwerke
Veranstaltungen


 
  Drucken

Arbeitsbereich Integrationsprozesse


Laufende Forschungsprojekte


ALFIRK - Kollaborative Netzwerke zur Stärkung von Eltern mit Migrationshintergrund

Das Projekt zielt darauf ab, Barrieren für die Elternbeteiligung an Bildungsprozessen, insbesondere unter Eltern mit Migrationshintergrund, abzubauen, indem es Netzwerke zur Stärkung von Eltern aufbaut.

Partner sind: Economic and Social Research Institute/Irland, Leeds Beckett University/Großbritannien, Migration Policy Group/Belgien, Multi Kulti Collective/Bulgarien, Risbo/Die Niederlande, Universitat Autonoma de Barcelona/Spanien und efms/Deutschland.

Förderung: Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Erasmus+
Laufzeit:
September 2015 - September 2018

Bearbeiterin:
Claudia Köhler


Abgeschlossene Forschungsprojekte

EUDiM - Managing cultural diversity in small and medium-sized organizations

Um den Möglichkeiten und Herausforderungen einer zunehmend kulturell diversen Arbeitnehmerschaft gewinnbringend zu begegnen, haben viele Unternehmen und Institutionen in Europa so genannte Diversity Management Programme eingerichtet. Obwohl dieses Themengebiet in den letzten Jahren zunehmend erforscht wird, besteht weiterhin Uneinigkeit über die Definition von Diversität, was die Ausarbeitung eines zusammenhängenden Wissenspools zum Thema einschränkt. Viele Arbeiten sind nicht empirisch belastbar und existierende Fakten sind fragmentiert und unzusammenhängend.

Förderung: Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth (BF/M)
Laufzeit: Dezember 2013 - Juni 2015
Bearbeiterin: Luisa Seiler


Warum Metropolregion Nürnberg?

Das efms untersucht Migrationsmotive von in- und ausländischen Fachkräften, die seit 2008 in die Metropolregion Nürnberg gezogen sind. Besondere Bedeutung wird dabei der Beurteilung der Lebensbedingungen in der Metropolregion sowie von Unterstützungsmaßnahmen durch Kommunen und Arbeitgeber bei der Ankunft der Fachkräfte beigemessen.

Förderung: IHK Nürnberg für Mittelfranken (Allianz für Fachkräfte)
Abschluss: Sommer 2013
Bearbeiter: Doris Lüken-Klaßen, Edda Currle, Susanne Bartig, Friederike Schlücker


Ethnische Unterschiede im Bildungsverlauf: Entwicklungen seit 2005

Das Projekt analysiert anhand verschiedener Datensätze die Bildungssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Zuwandererfamilien. Es geht darum, ethnische Bildungsungleichheiten in der Bundesrepublik über verschiedene Etappen des Bildungsverlaufs für unterschiedliche Herkunftsgruppen nachzuzeichnen.

Auftraggeber: Stiftung Mercator, Cluster "Integration"
Abschluss: Dezember 2013
Bearbeiter: Hanna-Rieke Baur, Richard König, Claudia Köhler


IMPACIM: Impact of Admission Criteria on the Integration of Migrants

Das Projekt IMPACIM befasst sich mit der Integration von Familienmigranten; es untersucht Rechte und rechtlichen Einschränkungen von Familiennachzüglern aus Drittstaaten sowie die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Integration. Der Schwerpunkt liegt auf den vier EU Mitgliedsstaaten Deutschland, Niederlande, Spanien und Vereinigtes Königreich.

Förderung: Europäischer Fonds für die Integration von Drittstaatsangehörigen (EIF)
Dauer: Januar 2012 - Juni 2013
Bearbeiterin: Doris Lüken-Klaßen


Concordia Discors: Understanding Conflict and Integration Outcomes of Inter-Group Relations and Integration Policies in selected Neighbourhoods of Five European Cities

Im Rahmen des Projekts Concordia Discors wurde das Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen in ausgewählten Distrikten europäischer Großstädte in Italien, Großbritannien, Spanien, Ungarn und Deutschland untersucht. Das efms war für die wissenschaftliche Untersuchung in Deutschland zuständig.

Förderung: Europäischer Fonds für die Integration von Drittstaatsangehörigen (EIF)
Laufzeit: Januar 2011 - Juni 2012
Bearbeiterin: Claudia Köhler
Veröffentlichung: Köhler, Claudia: Nürnberg Background Report, Nürnberg 2011


Integrationsstudie Bayern

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen untersuchte das efms den Stand der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Bayern.

Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Abschluss: Oktober 2010
Bearbeiter: Friedrich Heckmann, Anna Lutz
Veröffentlichung: Heckmann, Friedrich, Lutz, Anna: Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Bayern. Stand der Integration und integrationspolitische Maßnahmen. München 2010


Entwicklung eines Integrationskonzeptes für die Stadt Schwäbisch Gmünd

Für die Stadt Schwäbisch Gmünd entwickelte das efms ein Konzept für die Integration der in Schwäbisch Gmünd lebenden Einwohner mit Migrationshintergrund. Der Entwicklung des Konzeptes ging eine profunde Analyse der Ist-Situation durch das efms voraus; die Entwicklung des Integrationskonzeptes geschah anschließend in einem partizipativen Prozess unter Einbindung der Akteure vor Ort.

Förderung: Stadt Schwäbisch Gmünd
Laufzeit: Mai 2008 - Mai 2009
Bearbeiterinnen: Doris Lüken-Klaßen, Judith Halisch
Publikationen:
efms: Miteinander in Schwäbisch Gmünd. Grundlagen des städtischen Integrationskonzepts, Bamberg 2008
Halisch, Judith; Lüken-Klaßen, Doris: Integrationsbericht Schwäbisch Gmünd, Bamberg 2008
Stadt Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Miteinander in Schwäbisch Gmünd. Integrationskonzept, Schwäbisch Gmünd 2009



Studie zur Integration ausgewählter Migrantengruppen in Deutschland

Im Auftrag des Aga Khan Development Network - AKDN führte das efms eine Studie zur Integration von Afghanen, Iranern und Pakistanern in Deutschland anhand von Städtestudien in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart durch.

Förderung: Aga Khan Development Network
Laufzeit: Mai 2008 - Januar 2009
Bearbeiterin: Claudia Köhler



Frankfurter Integrationsstudie 2008

Im Auftrag des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main führte das efms eine Neuauflage der im Jahr 2001 abgeschlossenen Studie zur Erforschung des Standes der Integration von Zuwanderern und Deutschen in Frankfurt am Main am Beispiel von drei ausgewählten Stadtteilen durch.

Förderung: Stadt Frankfurt a. M.
Abschluss: Juni 2008
Bearbeiterin: Judith Halisch
Veröffentlichungen:
Halisch, Judith: Frankfurter Integrationsstudie 2008. AMKA Frankfurt 2008, 318 Seiten
Halisch, Judith: Frankfurter Integrationsstudie 2008. Kurzfassung. AMKA Frankfurt 2008, 34 Seiten
Halisch, Judith: Frankfurter Integrationsstudie 2008. Anhang. AMKA Frankfurt 2008, 84 Seiten



INTPOL- Studie: Integration and Integration Policies

Die Studie, die das efms als Mitglied des IMISCOE-Netzwerks durchführte, befasste sich mit der Integration von Migranten im Hinblick auf lokale, kommunale und nationale Integrationspolitik. Es wurden strategische Leitlinien für gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Migration und Integration von Migranten entwickelt und zentrale Forschungsfragen für die Aktivitäten des Netzwerks formuliert.

Förderung: EU
Abschluss: April 2005
Bearbeiter: Prof. Friedrich Heckmann
Veröffentlichung: efms INTPOL team: Integration and Integration Policies. IMISCOE Network Feasibility Study 2006. Bamberg 2006


Dimensions of Integration - Migrant Youth in Central European Countries

Das efms war deutscher Projektpartner eines IOM-Projekts, das die Integration von Migrantenjugendlichen in Polen, Österreich, Deutschland und der Tschechischen Republik vergleicht.

Förderung: IOM
Abschluss: März 2005
Bearbeiter: Richard Wolf
Veröffentlichung: Richard Wolf/Mihaela Tudose: Country Report on Germany. In: Dimensions of Integration: Migrant Youth in Central European Countries, IOM Wien 2005


EMN-Studie: Der Einfluss von Zuwanderung auf die deutsche Gesellschaft

Im Rahmen einer umfassenden Pilotstudie zum Einfluss von Zuwanderung auf europäische Gesellschaften, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als nationaler Kontaktpunkt für Deutschland im European Migration Network (EMN) in Auftrag gab, beschäftigte sich das efms mit dem Teilbereich "Zivilgesellschaft und kultureller Kontext" und erstellte zu diesem Themenbereich eine Bibliographie.

Förderung: EMN/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Abschluss: August 2004
Bearbeiter: Edda Currle, Veronika Vitt
Veröffentlichungen:
Der Einfluss von Zuwanderung auf die deutsche Gesellschaft. Forschungsbericht 1 des BAMF. Nürnberg 2005
The Impact of Immigration on Germany's Society. The German Contribution to the Pilot Research Study "The Impact of Immigration on Europe's Societies" within the framework of the European Migration Network. Nürnberg 2005


Einbürgerung und Integration: Subjektive Dimensionen des Wechsels der Staatsangehörigkeit

Das Projekt untersuchte die subjektiven Dimensionen von Einbürgerung, also Motive zur Einbürgerung, Wahrnehmungsweisen sozialer und ökonomischer Chancen und politischer Partizipationsmöglichkeiten nach Erwerb der Staatsangehörigkeit, mit dem Einbürgerungsprozess verbundene Emotionen, kulturelle Interessen sowie Zugehörigkeits- und Loyalitätsempfindungen. Anhand qualitativer Interviews generierte das Projekt empirisch gestützte Hypothesen zum "subjektiven Sinn" von Einbürgerung im Gesamtkontext des Migrantenintegrationsprozesses.

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Abschluss: November 2003
Bearbeiterinnen: Tanja Wunderlich, Susanne Worbs
Veröffentlichung: Tanja Wunderlich: Die neuen Deutschen. Subjektive Dimensionen des Einbürgerungsprozesses. Forum Migration 9. Stuttgart 2005


Erforschung des Standes der Integration von Zuwanderern und Deutschen in Frankfurt am Main

Frankfurt hat eine Bevölkerung, die stark durch Zuwanderung gekennzeichnet ist. So hat beinahe jede dritte Person keinen deutschen Pass. Zu den Ausländern und Eingebürgerten ist eine weitere Gruppe, die im Kontext der Migration steht, hinzuzurechnen: die Spätaussiedler. In dem Projekt werden die Anforderungen und Probleme der Integration in die Aufnahmegesellschaft in einem konkreten städtischen Kontext mit folgenden Forschungsmethoden untersucht: eine Analyse amtlicher und nichtamtlicher Daten, Experteninterviews, qualitative leitfadengestützte Interviews und eine quantitative schriftliche Befragung.

Förderung: Stadt Frankfurt a. M.
Abschluss: 30. Mai 2001
Bearbeiterin: Gaby Straßburger
Veröffentlichungen:
Straßburger, Gaby: Evaluation von Integrationsprozessen in Frankfurt am Main. AMKA, Frankfurt 2001 (Vollversion, deutsch)
Straßburger, Gaby: Evaluation von Integrationsprozessen in Frankfurt am Main. AMKA, Frankfurt 2001 (Kurzversion, deutsch)



EFFNATIS - Effectiveness of National Integration Strategies towards Second Generation Migrant Youth in a Comparative European Perspective. Vergleichendes EU-Projekt zur Integration von Migrantenjugendlichen.

Das Forschungsprojekt untersuchte die Effektivität der Politiken und Strategien gegenwärtiger europäischer Gesellschaften zur Integration von Jugendlichen der zweiten Generation von Migranten. Kernbereich des Projekts war eine empirische Studie über die Integrationsstrategien in Frankreich, Deutschland und Grossbritannien. Ergänzt wurde diese Untersuchung durch eine Reihe von Länderstudien und Sekundäranalysen anderer Forschungsergebnisse zum Thema in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Finnland und der Schweiz. Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Analyse von Labour Force Survey-Daten zur strukturellen Integration der Migrantenjugendlichen.

Förderung: Europäische Union, DG XII, TSER-Programm
Abschluss: Dezember 2000
Bearbeiter/innen: Friedrich Heckmann, Roger Penn (Lancaster), Dominique Schnapper (Paris), Rinus Penninx (Amsterdam), Charles Westin (Stockholm), Rosa Aparicio Gomez (Madrid), Eve Kyntäjä (Helsinki), Andreas Wimmer (Neuchatel), Reiner Dinkel (Rostock).
Veröffentlichungen:
Final Report to the EU Commission: Effectiveness of National Integration Strategies towards Second Generation Migrant Youth in Comparative European Perspective. Bamberg 2001
Friedrich Heckmann/Dominique Schnapper (eds.): The Integration of Immigrants in European Societies. National Differences and Trends of Convergence. Forum Migration 7. Stuttgart 2003




© efms 2019 Diese Seite wurde zuletzt am 08.12.2022 geändert | betreut diese Seite