|  
 Publikationen: Einzelbände| Indikatoren der MigrationZur Messung des Umfangs und der Arten von Migration in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Ehegatten und Familiennachzugs sowie der illegalen MigrationDie Untersuchung analysiert vor dem Hintergrund amtlicher und behördlicher Statistiken, wie das Phänomen Migration in allen seinen Ausprägungen adäquat quantifiziert werden kann. Dem Gesichtspunkt des Zustandekommens der entsprechenden Daten und der damit verbundenen methodischen Probleme werden dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Systems von Indikatoren zur umfassenden Messung von Migration zu leisten. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch die illegale Migration. 
 Bezug über das efms per Fax: 0951 - 93 20 20 20 oder per E-Mail:efms
 
 | 
 |  
 Harald W. Lederer: Indikatoren der Migration. Zur Messung des Umfangs und der Arten von Migration in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Ehegatten und Familiennachzugs sowie der illegalen Migration
 efms, Bamberg 2004, 291 Seiten  (deutsch). ISBN 3-927351-10-5, VK 30,- € (plus Versandkostenpauschale)
 | 
 Inhalt1. Einführung und Problemstellung
 
  I - Der Begriff der Migration
 
  2. Definition, Formen und Operationalisierung von Migration
 2.1    Definition von Migration
 2.2    Arten und Formen der Zuwanderung nach Deutschland
 
2.2.1    EU-Binnenmigranten (freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger)2.2.2    Ehegatten und Familienangehörige von Drittstaatsangehörigen
2.2.3    Spätaussiedler
2.2.4    Jüdische Zuwanderer aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR
2.2.5    Asylzuwanderer und Konventionsflüchtlinge
2.2.6    Kriegs-und Bürgerkriegsflüchtlinge
2.2.7    Werkvertrags-, Saison- und Gastarbeitnehmer aus Drittstaaten und weitere Arbeitsmigranten
2.2.8    IT-Fachkräfte
2.2.9    Zuwandernde ausländische Studierende
2.2.10   Rückkehrende Deutsche
 2.3    Abwanderung aus Deutschland
 2.4    Die Operationalisierung des Migrationsbegriffs
 
  II - Legale Formen der Migration und ihre Messung
 
 3.   Die Registrierung von Migration durch die amtliche Statistik
 3.1    Das System der statistischen Erfassung von Migration in Deutschland
 
3.1.1    Die amtliche Zu- und Fortzugsstatistik3.1.2    Die Spätaussiedlerstatistik beim Bundesverwaltungsamt
3.1.3    Die Asylstatistiken beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
3.1.4    Das Ausländerzentralregister
3.1.5    Die Volkszählung
3.1.6    Der Mikrozensus
3.1.7    Weitere Datenquellen zur Migration
 3.2    Die statistische Erfassung von Migration im internationalen Vergleich
  4.   Demografische und bevölkerungsgeographische Migrationsindizes
 4.1    Der Ausländeranteil und der Anteil der Zuwandererbevölkerung
 4.3    Weitere Indizes:Wanderungsvolumen, Bruttomigrationsrate, Nettomigrationsrate, Zu-und Abwanderungsrate, Wanderungsintensität und Wanderungseffektivität
 5.   Grenzen und Möglichkeiten der amtlichen Zu- und Fortzugsstatistik
 5.1    Die Validität der Zu- und Fortzugsstatistik - das Problem der Indikatorenäquivalenz
 5.2    Messfehler im Datenentstehungsprozess
 5.3    Vorgaben durch Politik und Datenschutz
 5.4    Zusammenfassung und Zwischenfazit
 6.   Die Größenordnung des Ehegatten- und Familiennachzugs von Drittstaatsangehörigen
 6.1    Definition und rechtliche Voraussetzungen des Ehegatten- und Familiennachzug
 6.2    Erste quantitative Schätzung
 6.3    Schätzung des Kindernachzugs mittels der amtlichen Zuzugsstatistik
 6.4    Bestimmung der Obergrenze des Ehegatten- und Familiennachzugs mittels Residualmethode
 6.5    Die Visa-Statistik als Untergrenze des Ehegatten- und Familiennachzugs 
 6.6    Zusammenfassung und länderspezifische Schätzung
 
  III - Illegale Migration
 
 7.   Die unregistrierte Wanderung: illegale Migration
 7.1    Definition und Beschreibung des Phänomens " illegale Migration"
 
7.1.1    Die rechtliche Rahmenbedingungen der illegalen Migration7.1.2    Implikationen der rechtlichen Definition ausländerrechtlicher Illegalität7.1.3    Wege in die Illegalität7.1.4    Typen und Formen des illegalen Aufenthalts7.1.5    Zwischenresumée
 7.2    Grundsätzliche Probleme der Messbarkeit illegaler Migration
 7.3    Die Schätzmethoden illegaler Migration in anderen Staaten und ihre Übertragbarkeit auf die deutsche Situation
 
7.3.1    Legalisierungprogramme7.3.2    In den USA entwickelte Schätzmethoden und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland
 7.4    Diskussion alternativer Ansätze zur Bestimmung der Größenordnungen illegaler Migration in Deutschland
 
7.4.1    Anhaltspunkte aufgrund von Ermittlungsakten zu Schleusungen7.4.2    Aufgriffe im Rahmen von verdachtsunabhängigen Kontrollen7.4.3    Dunkelfeldforschung und Befragung in den Herkunftsländern7.4.4    Befragung im Schneeballsystem und Networking7.4.5    Dual Recording7.4.6    Expertenbefragung und Delphi-Methode
 7.5    Untergranzenschätzung und illegale Migration in der Längsschnittbetrachtung multipler Indikatoren
 
7.5.1    Illegal Aufhältige in der Polizeilichen Kriminalstatistik: Indikation und Untergrenzenschätzung7.5.2    Aufgriffe von illegal Eingereisten an den deutschen Grenzen7.5.3    An den Grenzen aufgegriffene Schleuser und Geschleuste7.5.4    Menschenhandel7.5.5    Scheinehen7.5.6    Urkundenfälschungen7.5.7    Geldbußen und Strafanzeigen wegen illegaler Ausländerbeschäftigung7.5.8    Schätzungen zum Umfang der Schwarzarbeit7.5.9    Sozialbetreuung7.5.10   Weitere Indikatoren
 
  IV - Ergebnisse und Folgerungen
 
 8.   Herausforderung für die amtliche Statistik, die Politik und die Forschung: Ein integriertes Migrationsbeobachtungssystem
 
 |