Donnerstag | 25. April 2024
 
  Ihr Browser interpretiert leider kein JavaScript!


Home
Über uns
Arbeitsbereiche
Migration
Migrationspolitik
ImmigrationPolicy2.0
ForMig
forost
Europäisierung
Eur. Mig. Politik
 Berichterstattung
 Migrationstheorie
 Illegale Migration
Integration
Evaluation
efms Services
Publikationen
Netzwerke
Veranstaltungen


 
  Drucken

Arbeitsbereich Migrationspolitik


Abgeschlossene Forschungsprojekte


Partizipatorische Gestaltung und Harmonisierung der Immigrationspolitik basierend auf kollaborativen Web2.0 Technologien

Zur Harmonisierung von Migrationspolitik in der Europäischen Union erscheint eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessensgruppen wie politischen Entscheidungsträgern, Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung aber auch Migranten und Zivilgesellschaft essentiell. ImmigrationPolicy2.0 stellt unter Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf einer interaktiven Internetplattform Werkzeuge, Techniken und Lösungen für die gemeinsame Gestaltung von Migrationspolitiken bereit.

Förderung: Kommission der Europäischen Union / General Direktion Informationsgesellschaft und Medien
Abschluss: 31.08.2013
Bearbeiter: Wolfgang Bosswick, Verena Krobisch, Kira Svetlova


Brain Gain? Migrations- und Karrierewege ausländischer Spitzenforscher in Bayern

Das efms war mit dem Forschungsprojekt "Brain Gain?", in dem Migrations- und Karrierewege, Migrationsmotive und Arbeitsbedingungen ausländischer Spitzenforscher in Bayern untersucht wurden, Mitglied im bayerischen Forschungsverbund "Migration und Wissen (ForMig)".

Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Abschluss: 31.12.2012
Projektleiter: Prof. Dr. Friedrich Heckmann
Bearbeiterin: Edda Currle
Veröffentlichung:
Edda Currle: Mobilität von Wissenschaftlern nach Deutschland: ein aktuelles Thema für die Migrationsforschung. In: Bischof, Anna; Busse, Miriam; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Ungruhe, Christian (Hrsg.): Migration und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt: Genutzte Potenziale oder verschwendete Ressourcen? Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 2 - September 2012. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2012, S. 73-100
Edda Currle: Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Chancen und Potenziale, Herausforderungen und Hindernisse. In: Bischof, Anna; Busse, Miriam; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Ungruhe, Christian (Hrsg.): Migration und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt: Genutzte Potenziale oder verschwendete Ressourcen? Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 2 - September 2012. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2012, S. 5-7 (zusammen mit Anna Bischof)
Edda Currle: Focus group discussions in migration research. In: Innovating Qualitative Research: New Directions in Migration. Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 1 - September 2011. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2011


Die erweiterte EU und die Ukraine: Migrationspolitische Herausforderungen an der neuen EU-Grenze im Osten

Gemeinsam mit dem Osteuropa-Institut in München bearbeitete das efms im Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (forost) ein Forschungsprojekt zur gegenwärtigen Migrationssituation und Migrationspolitik in der Ukraine.

Förderung: forost
Abschluss: 31.12.2007
Projektleiter: Prof. Friedrich Heckmann
Bearbeiterin: Dr. Barbara Dietz, Osteuropa-Institut München


Europäisierung nationaler Migrationspolitik - Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa.

Das Projekt untersuchte die Strategien, die die EU-Staaten im Umgang mit internationalen Wanderungsbewegungen entwickeln. Im Vordergrund stand die Frage, wie sich die Bedingungen nationaler Politik durch eine multilaterale Kooperation im Politikfeld Migration verändern. Zielsetzung war dabei, einen Beitrag zur Erforschung der Veränderung von Regieren in Europa zu leisten. These der Arbeit: Transnationale soziale Prozesse wie Wanderungsbewegungen stellen die untereinander eng verflochtenen EU-Staaten vor Herausforderungen an ihre Problemlösungsfähigkeit, deren Bewältigung zur Veränderung von Regieren selbst in Kernbereichen nationalstaatlicher Souveränität führt. Folgende Fragen strukturierten die Untersuchung: Zunächst wurde nach den Motiven gefragt, die zur zwischenstaatlichen Vereinbarung, in migrationsrelevanten Fragen zu kooperieren, führen. Danach wurde die Kooperation im Zeitverlauf betrachtet. Welche Form der Zusammenarbeit ist vereinbart worden und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert? Im Anschluss daran stellte sich die Frage nach der Vereinbarkeit transnationaler Problembewältigung mit demokratischen Erfordernissen.

Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und Umwelt
Abschluss: 30.9.1999
Bearbeiterin: Verónica Tomei
Veröffentlichung: Forum Migration 6. Verónica Tomei: Europäisierung nationaler Migrationspolitik. Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa. Lucius & Lucius, Stuttgart 2001


Europäische Migrationspolitik

Das Projekt untersuchte die Zusammenarbeit der EU-Staaten auf dem Gebiet der Migrationspolitik "über" den Nationalstaaten und die Herausbildung einer neuen Ebene der Politikformulierung mit den Nationalstaaten der EU. Thematisiert wurde auch die Bedeutung der Migrationspolitik für den schwierigen, konflikthaften europäischen Einigungsprozesses.

Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und Umwelt
Abschluss: 31.7.1997
Bearbeiterin: Verónica Tomei
Veröffentlichungen:
Forum Migration 2. Friedrich Heckmann; Verónica Tomei: Freizügigkeit in Europa. Migrations- und europapolitische Aspekte des Schengener Vertrages. Europa Union Verlag, Bonn 1996
Forum Migration 3. Verónica Tomei: Europäische Migrationspolitik zwischen Kooperationszwang und Souveränitätsansprüchen.Europa Union Verlag, Bonn 1997

© efms 2019 Diese Seite wurde zuletzt am 08.12.2022 geändert | betreut diese Seite