  
     
        Spielend lernen in Familie und Stadtteil
In dem Modellprojekt "Spielend lernen in Familie und Stadtteil" sollte die 
Förderung von benachteiligten Kindern in Nürnberg im Alter von 0 bis 11 Jahren, überwiegend 
mit Migrationshintergrund, in einem innovativen Ansatz realisiert und optimiert werden. Das 
Konzept des dreijährigen Pilotprojekts integrierte Sprachförderung, Soziale Beratung und 
Betreuung sowie Förderung der beruflichen und der gesellschaftlichen Integration. Von 
besonderer Bedeutung waren dabei die Elternarbeit und die Einbindung von Ehrenamtlichen für 
die interkulturelle Arbeit in den beiden ausgewählten Stadtteilen.  
Das Projekt wurde von einer Evaluation begleitet, die folgende Ziele anstrebte: Erstens 
die Analyse und qualitative Verbesserung des Verlaufs der Projektmaßnahmen; zweitens die 
methodisch kontrollierte Beurteilung, ob die durchgeführten Maßnahmen tatsächlich zum 
Erreichen der angestrebten Zielvorstellungen beigetragen haben; drittens sollte die 
Ausarbeitung der regelmäßigen Berichte der Projektgruppe an den Stadtrat und eines Handbuchs 
durch die Projektleitung unterstützt werden, in dem die Ergebnisse und Erfahrungen des 
Projekts  der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Durchführung der 
Evaluation konzentrierte sich auf die folgenden Bereiche: 
-  Gemeinwesenorientierte Beratung und Betreuung 
 
-  Eltern- und Familienarbeit 
 
-  Sprachförderung 
 
-  Interkulturelle Erziehung 
 
-  Gesellschaftliche Integration 
 
 
 Modellstadtteile waren Langwasser und St. Leonhard/Schweinau. Dieses Projekt wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziell gefördert. Laufzeit der Evaluation: 
Januar 2005 bis Juni 2007.
  
Zwischenbericht und Endbericht zur Evaluation des Projektes sind auf den Seiten der Stadt Nürnberg online erhältlich: 
  
Wolf, Richard: Zwischenbericht zur Evaluation des Projektes "Spielend lernen in Familie und Stadtteil". Bamberg 2006 
  
Wolf, Richard: 
"Spielend lernen in Familie und Stadtteil" -
Endbericht zur Evaluation des Programms. Bamberg 2007 
Auftraggeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 
Abschluss: Juni 2007  
Bearbeiter: Richard Wolf
     
  |